Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit einem Shelly Pro 3EM Ihren Energieüberschuss erkennen und gezielt Verbraucher – etwa einen Heizstab – in mehreren Stufen automatisch ein- und ausschalten können.
Das Prinzip basiert auf Szenen, die bestimmte Leistungswerte auswerten und abhängig davon die Ausgänge des Shelly Pro 3 Schalten.
Was wird benötigt
- Shelly Pro 3EM zur Messung der Netzleistung (PV-Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung) 
- Shelly Pro 3 (Heizstab dreiphasig* im Beispiel 1000 Watt pro Phase) 
- Die Shelly Smart Control App oder Browserversion (https://control.shelly.cloud) zur Einrichtung der Szenen 
Grundidee
- Der Shelly Pro 3EM misst die aktuelle Wirkleistung (negativ = Einspeisung). 
- Je nach Überschuss wird eine bestimmte Anzahl an Heizstufen aktiviert: - Bei > 1500 W Überschuss → Stufe 1 ein 
- Bei > 3000 W Überschuss → Stufe 2 ein 
- Bei > 4500 W Überschuss → Stufe 3 ein 
 
Anschlussbeispiel Heizstab am Shelly Pro 3

Szenen einrichten
Sie erstellen für jede Stufe eine Szene zum Einschalten und eine zum Ausschalten, also insgesamt 6 Szenen:
1. Szene – Stufe 1 EIN
Wenn:
- Summe aller Phasen: Weniger als -1500 W
- Trigger: Einmal
- Bedingung: 2 Minuten gültig
Und:
- Bedingung: L1 abgeschaltet
- Bedingung: L2 abgeschaltet
- Bedingung: L3 abgeschaltet
Dann:
- Schalte L1 ein.

2. Szene – Stufe 2 EIN
Wenn:
- Summe aller Phasen: Weniger als -1500 W
- Trigger: Einmal
- Bedingung: 2 Minuten gültig
Und:
- Bedingung: L1 eingeschaltet
- Bedingung: L2 abgeschaltet
- Bedingung: L3 abgeschaltet
Dann:
- Schalte L2 ein.

3. Szene – Stufe 3 EIN
Wenn:
- Summe aller Phasen: Weniger als -1500 W
- Trigger: Einmal
- Bedingung: 2 Minuten gültig
Und:
- Bedingung: L1 eingeschaltet
- Bedingung: L2 eingeschaltet
- Bedingung: L3 abgeschaltet
Dann:
- Schalte L3 ein.

4. Szene – Stufe 3 AUS
Wenn:
- Summe aller Phasen: Mehr als 0 W
- Trigger: Einmal
- Bedingung: 2 Minuten gültig
Und:
- Bedingung: L1 eingeschaltet
- Bedingung: L2 eingeschaltet
- Bedingung: L3 eingeschaltet
Dann:
- Schalte L3 aus.

5. Szene – Stufe 2 AUS
Wenn:
- Summe aller Phasen: Mehr als 0 W
- Trigger: Einmal
- Bedingung: 2 Minuten gültig
Und:
- Bedingung: L1 eingeschaltet
- Bedingung: L2 eingeschaltet
- Bedingung: L3 abgeschaltet
Dann:
- Schalte L2 aus.

6. Szene – Stufe 1 AUS
Wenn:
- Summe aller Phasen: Mehr als 0 W
- Trigger: Einmal
- Bedingung: 2 Minuten gültig
Und:
- Bedingung: L1 eingeschaltet
- Bedingung: L2 abgeschaltet
- Bedingung: L3 abgeschaltet
Dann:
- Schalte L1 aus.

Hinweis zur Optimierung
- Verwenden Sie Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltschwellen (z. B. EIN bei –2000 W, AUS bei –1800 W), um häufiges Umschalten zu vermeiden. 
- Sie können die Zeit in Minuten so einstellen, dass bei kurzer Verschattung oder Wolkendurchzug kein ständiges Ein- und Ausschalten erfolgt. 
- Nutzen Sie zeitgesteuerte Einschränkungen (z. B. nur bei Sonneneinstrahlung) zur besseren Integration in Ihre Energiestrategie. 
- Für komplexere Steuerungen (z. B. mit Priorisierung oder PV-Prognosen) empfiehlt sich ggf. die Kombination mit externen Steuerlösungen oder MQTT. 
* Bitte beachten Sie die Technischen Daten Ihres Heizstabes